Filter:
Herzlich willkommen!
„Götterfunken“ – Unter diesem Motto laden Sie die christlichen Konfessionen dieser Stadt und Region, die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) verbunden sind, am Freitag , 18. Juni 2021, herzlich ein zu einer Langen Nacht der offenen Kirchen.
Die neue Bonner Synagoge in der Tempelstraße © J. Gerhardt
Bonn - Special Gast Kirchennacht: die Bonner Synagoge
ab 18.06.2021, 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Von 16.00 bis 17.00 Uhr gibt es Musik vor der Synagoge an der Tempelstraße und die Möglichkeit, in kleinen Gruppen das jüdische Gotteshaus mit einer Führung zu besichtigen. Aus Sicherheitsgründen ist eine Teilnahme an der Führung nur mit Anmeldung vorab bei der Christlich-Jüdischen Gesellschaft (GCJZ) möglich: info@gcjz-bonn.de (Anmeldung bitte bis Freitag 11. Juni, Teilnahme mit Ausweis und Coronatest)
Georg Brinkmann & Bernd Spehl spielen Klezmer
Vor der Synagoge begrüßen die Gäste der Kirchennacht das Duo Georg Brinkmann (Klarinette) & Bernd Spehl (Akkordeon) musikalisch mit Klezmer und mehr. Um 16.00 Uhr gibt es ebenfalls vor der Synagoge eine kurze Eröffnung durch den Vorstand der Synagogengemeinde und der GCJZ.
Klezmer und mehr zur Kirchennacht mit Georg Brinkmann vor der Synagoge © Sabine Büttner
„Zeichen setzen gegen Antisemitismus"
Die Teilnahme der Bonner Synagoge als Gast bei der Langen Nacht der offenen Kirchen soll die enge und unlösbare Verbindung von Juden- und Christentum deutlich machen und ist in diesen Tagen auch ein Zeichen gegen jede Form von Antisemitismus setzen", erklärt der Vorstand der Christlich-Jüdischen Gesellschaft in Bonn, Oleg Goloborodskyy, Dr. Elmar Struck und Pfarrer Joachim Gerhardt. Dass die Kirchennacht an und mit der Synagoge früher beginnt, erinnert uns auch daran, dass die ersten christlichen aus den jüdischen Gemeinden entstanden sind, das Judentum also vor dem Christentum da war." Während ab 18.00 Uhr weit über 40 Kirchen in Bonn zur Langen Nacht der offenen Kirchen einladen, beginnt in der jüdischen Gemeinde wie jeden Freitagabend dann der Schabbat mit einem festlichen Essen im Kreis der Familie.
Das bundesweite Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" erinnert an die prägende jüdische Geschichte und die erste Erwähnung einer jüdischen Gemeinde im heute deutschsprachigen Raum im Jahr 321 nach Christus in Köln.
Ein Festjahr mit mehr als 1.000 Veranstaltungen bundesweit - auch Bonn und die Region sind mit dabei ©
http://www.bonnerkirchennacht.de/archiv-93-bkn2021_mit_synagoge-202.php
Anfahrt:
U-Bahnhof-Haltestelle: Auswärtiges Amt/Bundesrechnungshof
Anfahrt
© 2012-2018, 8. BonnerKirchenNacht – Ekir.de
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung
© 2022, 8. Bonner Kirchennacht
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung